Inhaltlicher Wahlkampf Nummer 5: Antidiskriminierung

Man muß jede Sphäre der deutschen Gesellschaft als die partie honteuse [den Schandfleck] der deutschen Gesellschaft schildern, man muß diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zwingen, daß man ihnen ihre eigne Melodie vorsingt! – Karl Marx, MEW1 Strukturelle und unmittelbare Diskriminierungen finden jederzeit und überall statt. Sexismus, Heteronormativität, Rassismus und Antisemitismus sind keine Probleme vermeintlich „extremer“ Randgruppen, sondern sind in allen Teilen der Gesellschaft vorhanden. Mit ihren Mechanismen von Inklusion…

Inhaltlicher Wahlkampf Nummer 4: Bildung für Alle

Bildung muss allen Menschen offen stehen. Wir wollen die Universität nicht als Ort, an dem die Elite sich selbst reproduziert und sich von der Masse der Bevölkerung abschirmt. Im jetzigen gesellschaftlichen Verständnis von Bildung als Humankapital findet sich das Bedürfnis aller Menschen nach Erkenntnis nicht wieder. Orientiert auf den Arbeitsmarkt stellt der Zugang zu Bildung ein hegemoniales Instrument der Herrschenden dar, dessen Zweck die Etablierung von Qualifikationsunterschieden ist, um durch…

Gemeinsamer Aufruf bezüglich der anstehenden Wahlen

Bis zum 16.1. müssen die Briefwahlunterlagen für die Wahlen zum Akademischen Senat beim Wahlamt eingegangen sein. Unsere Empfehlung ist zusammen mit unten stehenden anderen Listen, Liste 4, „Bündnis für Aufklärung und Emanzipation“ (BAE!) zu wählen. Für die Urnenwahl zum Studierendenparlament vom 14. bis 18. Januar sollte die Sache ja klar sein! Spätestens seit der Aufklärung gilt als Maßstab der Politik, das Allgemeinwohl zu mehren. Die herrschende Politik behauptet dagegen sogar,…

Inhaltlicher Wahlkampf Nummer 3: Ausfinanzierung

Ausgehend von den aktuellen politischen Debatten um die Krise der jüngsten Zeit, hinter denen sich der vom Mainstream verleugnete krisenhafte Kapitalismus verbirgt, erleben wir eine Versteifung auf eine vermeintlich notwendige „Konsolidierung“ der Staatshaushalte durch eine Verringerung der Ausgaben. Die Analyse ist also: die „Verschwendung“ der Staatsausgaben, das „über die Verhältnisse leben“ hätte in die Krise und zu Vertrauensverlusten der „Finanzmärkte“ gegenüber den Staaten geführt. Doch wie sieht diese Haushaltskonsolidierung aus?…

Fortsetzung des inhaltlichen Wahlkampfs: Für einen linken AStA!

Im letzten Jahr hieß es „Für einen politischen AStA!“ Seit April sind wir erstmals Teil der AStA-Koalition und arbeiten dort im Referat für Hochschulpolitik, im Vorstand, im Finanzreferat und im neu geschaffenen Referat für Politische Bildung, Kultur und Kritische Wissenschaft. Eine Kernaufgabe des neuen AStA bestand für uns in der Politisierung der Studierendenschaft, des Campus‘ und der Uni. Dies war nach 6 Jahren ASten der Entpolitisierung, Serviceorientierung und Bekämpfung der…

Auftakt zum inhaltlichen Wahlkampf: Kritische Wissenschaft

Was ist das? Wofür und wogegen setzen wir uns warum in der Studierendenschaft (im AStA und Studierendenparlament) und in der Uni ein? Welches Verständis von Wissenschaft vertreten wir? Den Versuch einer kurzen Definition lest ihr hier: Der Formalismus der Mainstreamwissenschaften beschränkt sich absichtlich darauf, die Realität einfach nur zu beschreiben und überlässt das Eingreifen dann „der Politik“. Das vermeintlich neutrale Messen, Prüfen und Systematisieren von Daten trägt affirmativ dazu bei,…

AStA-Veranstaltung: Der SS-Offizier Hanns Martin Schleyer – eine deutsche Vorzeigekarriere

DAS SDS*-TREFFEN AM 10.12. FÄLLT AUS – kommt stattdessen alle um 18 Uhr in den Raum S 8 in Von-Melle-Park 9 (ehem. HWP) In Stuttgart steht eine Mehrzweckhalle. Dieser Umstand scheint wie das meiste, was mit Stuttgart zu tun hat, nicht von sonderlicher Relevanz zu sein. Schaut man sich jedoch an, welchen Namen die Halle trägt, nämlich den Namen des von der RAF entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyers, erhält das…

Vollversammlung und Demonstration

VOLLVERSAMMLUNG Zeit: Mittwoch, 5.12., 14 Uhr Ort: Anna-Siemsen-Hörsaal, Von-Melle-Park 8, Erziehungswissenschaften Überall regt sich Protest. Weltweit gehen Menschen auf die Straße, organisieren sich und streiken gegen die Zerstörungen durch Kürzungen und für eine soziale Gesellschaft. Auch in Hamburg regt sich Widerstand gegen die Kürzungsvorhaben des Hamburger Senats. Die Beratungen des Haushalts der Stadt Hamburg in der Bürgerschaft stehen vor der Tür. Der kommende Haushalt wird erstmals unter dem Sachzwang der…