Emanzipatorische Bildung – Inhaltsflyer (1) zum Wahlkampf

„Die neuen Lehrpläne hätten die Prüfungen vollständig abschaffen sollen; heute eine Prüfung abzulegen muß ungeheuer mehr ‚Glücksspiel‘ sein als früher. Eine Jahreszahl ist stets eine Jahreszahl, welcher Lehrer auch immer prüft, und eine ‚Definition‘ bleibt stets eine Definition; aber ein Urteil, eine ästhetische oder philosophische Analyse?“ Antonio Gramsci, Gefängnishefte, 1929-35, Heft 12 §2 Was Antonio Gramsci bereits vor dem Zweiten Weltkrieg über den Zustand des Schulsystems und die Lernmethoden schreibt,…

Bundeswehr raus aus der Uni! Keine Plattform für Deutschlands Kriegsherr!

Am 4.12.2013 hält der Ge­ne­ral­in­spek­teur der Bun­des­wehr Volker Wie­ker an der Uni Ham­burg (16 Uhr, Hauptgebäude) einen Vor­trag im all­ge­mei­nen Vor­le­sungs­we­sen in der Reihe „Cyber Se­cu­ri­ty – Cyber War – Cyber Peace“ zum Thema „Cyber Se­cu­ri­ty – die Rolle der Bun­des­wehr“. (Wie­ker ist seit 2010 als rang­höchs­ter Sol­dat der Bun­des­wehr mi­li­tä­ri­scher Be­ra­ter der Bun­des­re­gie­rung und für die Ge­samt­kon­zep­ti­on der mi­li­tä­ri­schen Ver­tei­di­gung, für die Ein­sät­ze der Bun­des­wehr sowie für die Bun­des­wehr­pla­nung…

Start der Veranstaltungsreihe „Neue Rechte oder alter Konservatismus? Von Tradition und Heimat, Nationalismus und Rassismus. Eine Kritik der Neuen Rechten.“

organisiert gemeinsam mit dem AlleFrauen*Referat, Avanti, GEW-Studis und dem studentischen Milieu. [28.11.2013] Felix Krebs zu ‚Braune Burschenschaften auch in Hamburg?‘ [04.12.2013] Patrick Schreiner zu ‚Nationalismus, Ausgrenzung und die Krise in Europa‘ [10.12.2013] Andreas Kemper zu ‚Alternative für Deutschland: Zum Zusammenhang von Marktradikalismus und rechten Positionen Homepage der Reihe: hier Von Tradition und Heimat: Zur Neuen Rechten am Campus Seit Anfang des vergangenen Sommersemesters treten studentische Verbindungen verstärkt auf dem Campus…

Die Reichspogromnacht vor 75 Jahren – Kein Vergeben, kein Vergessen

„Uns wurde bewußt, daß unserer Sprache die Worte fehlen, um diese Beleidigung, diese Zerstörung des Menschen zu beschreiben.“ (Primo Levi, italienischer Schriftsteller und Chemiker, Überlebender des Holocaust) Die Reichspogromnacht jährt sich dieses Jahr am 9./10. November zum 75. Mal. In ganz Deutschland fielen organisierte Nazis und deutsche Bürger*Innen über Jüdinnen und Juden her, waren für den Tod von etwa 400 Jüdinnen und Juden verantwortlich und zerstörten über 1.400 jüdische Einrichtungen.…

Willkommen im neuen Semester: „Was ist Kritische Wissenschaft?“

Ein Artikel aus unserer frisch veröffentlichten Semesteranfangsbroschüre: ‚Objektivität‘, ‚Werturteilsfreiheit‘ und ‚Neutralität‘, sind Begriffe, welche die allermeisten stark mit ‚Wissenschaftlichkeit‘ und ‚Seriosität‘ in Verbindung bringen und die scheinbar den direkten Gegenpart zu ’subjektiven‘ oder ‚politischen‘ Meinungsäußerungen darstellen, da letztere weder theoretisch noch methodisch fundiert und somit jeglicher Nachvollziehbarkeit und Überprüfung entzogen seien. Dieses allgemein verbreitete Verständnis von Wissenschaft beruht auf der Entmystifizierung der Welt durch die Epoche der Aufklärung und der…

Willkommensbroschüre zum Semesterstart

  Herzlich Willkommen im neuen Semester! Pünktlichst zum Start in die Vorlesungszeit haben wir für euch eine Semesteranfangsbroschüre erstellt, die sowohl für Erstis als auch für höhere Semester einen guten (Wieder-)Einstieg in die aktuellen Auseinandersetzungen in, an und um die Uni ermöglichen soll. Als Studierende sind wir Teil einer zutiefst gespaltenen Gesellschaft, in abhängig Beschäftigte und unabhängige Produktionsmitteleigen-tümerInnen. Die Legitimation dieser Spaltung kommt bisweilen aus den Universitäten, anstatt dass diese…

Wahlen zum Fakultätsrat: Gutes Ergebnis für die kritisch-progressiven Listen!

Die Ergebnisse aller Mitgliedergruppen und die jeweils Gewählten findet ihr hier. __________ Seit Montag, den 8. Juni 2013 stehen die Ergebnisse der diesjährigen Wahl zum Fakultätsrat fest. Zwölf von 19 Sitzen der studentischen Vertretung gingen dabei an kritisch-progressive Listen. Die den derzeitigen „Nicht-AStA“ maßgeblich bestimmenden Listen RCDS (CDU-Hochschulgruppe) und LHG (FDP-Hochschulgruppe) haben in jeder Fakultät, in der sie angetreten sind, das schlechteste aller Ergebnisse eingefahren. Besonders erfreulich ist das Ergebnis…